Bis die erste Steckdose im Haus angeschlossen werden kann, muss auf einer Baustelle einiges passieren. Und auch die ersten Gewerke benötigen für die Arbeit an Keller und Rohbau Strom, der noch nicht über den normalen Hausverteilerkasten kommt. Die Lösung für das anfängliche Fehlen eines normalen Stromanschlusses heißt Baustrom.
Während Baustrom nur temporär, während der Bauphase bezogen wird, ist der Hausstrom nach Abschluss der Bauarbeiten dauerhaft. Demnach ist auch der Zählerkasten des Baustroms mobil, wird meistens angemietet und muss durch die Platzierung direkt an der Baustelle deutlich robuster ausfallen. Er muss Schutz vor eindringendem Wasser und Staub bieten und einen FI-Schutzschalter enthalten. Außerdem bietet der Baustromkasten einen Starkstromanschluss, der z.B. für einen Baukran benötig wird.
Baustrom wird meist bei den örtlichen Stadtwerken beantragt. Dies kann je nach Netzbetreiber in Eigenregie durch den Bauherren erfolgen oder in Unterstützung durch den für den Hausbau zuständigen Elektroinstallationsbetrieb. Fragen Sie am besten Ihren Elektriker!
Nach der Beauftragung des Netzanschlusses erfolgt der Anschluss des Baustromverteilers an das Stromnetz. Der Verteilerkasten hierfür ist meist über den Elektriker erhältlich. Alternativ kann der Kasten jedoch auch bei Fachanbietern gemietet oder braucht gekauft werden. Sobald der Verteilerkasten vor Ort ist, kann der Anschluss durch den Netzbetreiber erfolgen. Auch hier kann sich der beauftragte Elektriker zwecks eines Anschlusstermins direkt mit den örtlichen Stadtwerken abstimmen.
Nach der Verbindung zwischen dem Stromkasten und dem Stromnetz erfolgt nun noch eine offizielle Inbetriebsetzungsanzeige, die der Elektriker beim Netzbetreiber einreicht. Damit bestätigt er den ordnungsgemäßen Anschluss des Bauverteilerschranks. Abschließend wird nun durch den Netzbetreiber vor Ort der Baustromzähler eingebaut und damit fließt endgültig Strom auf der Baustelle!
Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen anbieten zu können. Darüber hinaus werden Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt, die uns helfen, unsere Webseite stetig zu optimieren und nutzerfreundlicher zu gestalten sowie unsere Marketingaktivitäten zu verbessern. Weitere Informationen zu unseren Cookies und den Verarbeitungszwecken erhalten Sie unter Datenschutz. Angaben zum Verantwortlichen finden Sie unter Impressum.